Herbstzeit ist Brauchtumszeit in Salzburg

  • 03.04.2025
  • Team railtour
Städtereise railtour Salzburg | © TSG_Stiegelkeller

Der Herbst ist die ideale Jahreszeit, um gelebtes Salzburger Brauchtum hautnah zu erleben. Beim traditionellen Rupertikirtag verwandelt sich die Altstadt in ein buntes Volksfest mit Musik, Fahrgeschäften und Tracht.

Auch die Bierkultur hat in Salzburg eine lange Geschichte. Die Stadtwanderung „Salzburger Bierkultur“ führt zu urigen Beisln, gemütlichen Gastgärten und modernen In-Lokalen – ideal, um regionale Bierspezialitäten zu kosten. Dabei trifft man auf viele Einheimische in Dirndl und Lederhose. Die Salzburger Trachtenmode zeigt sich dabei ebenso vielfältig wie das lokale Handwerk. In der Altstadt laden familiengeführte Traditionsbetriebe zum Stöbern und Staunen ein – etwa die Schirmmanufaktur Kirchtag, wo seit Generationen hochwertige Regenschirme per Hand gefertigt werden. Ein schönes Mitbringsel – und vielleicht ein nützlicher Begleiter für einen typischen Herbstspaziergang im Schnürlregen.

Salzburger Rupertikirtag

Der Rupertikirtag gehört zu den beliebtesten Volksfesten in Salzburg. Rund um den Domplatz verwandelt sich die Altstadt in eine festliche Kulisse mit nostalgischen Fahrgeschäften, Musik, Handwerksständen und regionalen Schmankerln. Familien, Trachtenträger:innen und Gäste aus nah und fern feiern gemeinsam das lebendige Brauchtum der Stadt. Der Kirtag ist nicht nur ein buntes Spektakel, sondern auch ein Stück gelebter Geschichte – benannt nach dem heiligen Rupert, dem Landespatron Salzburgs. Besonders beliebt: das Bummelgefühl zwischen den Standln, der Duft frisch gebrannter Mandeln und ein kühles Bier im Festzelt oder Gastgarten. Ein Fest für alle Sinne!

Salzburger Bierkultur

Bier hat in Salzburg eine jahrhundertealte Tradition – schon die Fürsterzbischöfe wussten ein gutes Bier zu schätzen. Heute pflegen innovative Braumeister:innen diese Kultur mit Leidenschaft und Fingerspitzengefühl.
Bei der 4,5 Kilometer langen Stadtwanderung „Salzburger Bierkultur“ lässt sich die Szene entdecken: vom historischen Brauereigasthof bis zur trendigen Bierbar. Unterwegs laden gemütliche Gastgärten und urige Beisl zum Verweilen ein. Hier trifft traditionelle Braukunst auf kreative Bierspezialitäten – ein echtes Genusserlebnis, das Salzburg von seiner geselligen Seite zeigt.

Take the A Train Festival – Musik vom Bahnhof ins Herz

Das Take the A Train Festival bringt junge Energie ins Bahnhofsviertel rund um den Salzburger Hauptbahnhof. Vom 11. bis 14. September erwarten über 30 Konzerte auf mehr als 15 Bühnen – von Open Air Bühne über den Jazzit Club bis hin zu intimen Off Locations, Skybars, Cafés und mehr. Internationale Headliner wie das mehrfach ausgezeichnete Kronos Quartet sowie lokale Acts und DJ Nights sorgen für ein abwechslungsreiches Programm. Ein Highlight bildet das Sunset Konzert mit dem Kronos Quartet in der St Andrä Kirche. Viele Veranstaltungen sind kostenlos, für andere genügt ein Festivalpass oder ein Einzelticket. Ein Festival voller Entdeckungen – kreativ, lebendig, lokal verwurzelt!

Ein Spaziergang durch Salzburgs Gassen

Das Weltkulturerbe „Historisches Zentrum der Stadt Salzburg“ umfasst in Summe rund 1.000 Objekte und eine Fläche von 236 Hektar (Kernzone I). Es ist unmöglich, die Stadt zu besuchen, ohne auf Bauwerke, Statuen und Symbole aus Stein, Marmor oder Holz zu stoßen, die nicht von der Bedeutung und Entwicklung Salzburgs zeugen. Kirchen, Kapellen, Klöster und Friedhöfe wechseln mit Gärten und Schlössern und ergeben in Summe das weltberühmte Ensemble. Der Zauber Salzburgs erweckt auch bei einem Spaziergang durch die Gassen und Durchhäuser der Altstadt. Jedes dieser insgesamt 13 Durchhäuser (Passagen), die die Getreidegasse mit den umliegenden Parallelstraßen verbindet hat seinen eigenen Charme, den Einheimische wie Gäste schätzen. 

Musikalischer Advent und Jahresausklang: Klangvoller Winter in Salzburg

Der Dom- und Residenzplatz inmitten der Salzburger Altstadt stellen den Schauplatz für den weltbekannten und preisgekrönten „Salzburger Christkindlmarkt“, dessen Wurzeln ins 15. Jh zurückreichen. Ergänzt wird er durch weitere Adventmärkte etwa auf der Festung Hohensalzburg, im Sterngarten, am Mirabellplatz oder den Hellbrunner Adventzauber. Auch während der Weihnachtszeit spielt die Musik eine wichtige Rolle in Salzburg: Von hier stammt das bekannteste Weihnachtslied der Welt „Stille Nacht! Heilige Nacht!“. Das Adventsingen im Großen Festspielhaus wird alljährlich von Tausenden von Menschen aus der ganzen Welt besucht. Die Veranstaltung gilt als Ursprung des traditionellen Adventsingens, das mittlerweile im gesamten Alpenraum bekannt ist und vielfach kopiert wurde. 

Empfohlene Artikel

Die Wiener "Grätzel"

  • 15.07.2024
  • Team railtour
  • Kultur

In Berlin heisst es Kiez, in New York Neighborhood, in Madrid Barrio – und in Wien werden Stadtviertel als „Grätzel“ bezeichnet.
Wiens Grätzel sind bunt und lebendig. Tauchen Sie ein in die Vielfalt und einzigartige Atmosphäre der...

Mehr lesen

Region Innsbruck: Urbaner Puls. Alpine Ruhe.

  • 08.04.2025
  • Team railtour

Sommer-Kurztrip: 48 oder 72 Stunden 

Vom Entdecken historischer Schätze in der Stadt bergwärts auf einen hochalpinen Logenplatz, mit Zwischenstopp im charmanten Altstadtcafé: In Innsbruck liegen urbanes Flair und alpine Natur nur einen...

Mehr lesen

Friaul-Julisch Venetien: Eine kleine Schatztruhe voller Überraschungen!

  • 18.03.2025
  • Team railtour

Die Region Friaul-Julisch Venetien ist der beste Beweis dafür, dass Italien immer neue Überraschungen bietet! Innerhalb von nur 200 Kilometern kann man hier von den Spitzen der Dolomiten und der Alpen, über die sanfte Hügellandschaft des...

Mehr lesen