Zwischen Seen und Gipfeln – EM-Ausflüge in die Naturregionen der Schweiz
- 02.07.2025
- Team railtour

Alpen, Seen und regionale Genüsse – für EM-Gäste, die neben dem Fussball auch das Echte, Ursprüngliche suchen. Ideal per Zug erreichbar.
Wer zur Fussball-Europameisterschaft der Frauen 2025 in die Schweiz reist, erlebt mehr als ein Sportereignis: Die EM wird zum Ausgangspunkt für unvergessliche Ausflüge in eine der vielfältigsten Naturkulissen Europas. Zwischen Spiel und Stadionatmosphäre laden Berge, Seen und charmante Landschaften dazu ein, die Schweiz von ihrer ursprünglichen Seite kennenzulernen – authentisch, entspannend und überraschend nah. Ob mit dem Dampfschiff über den Vierwaldstättersee, im Schatten des Matterhorns oder auf einer Genusswanderung durch Rebterrassen – die Naturregionen der EM-Städte bieten perfekte Tagestrips für alle, die sportliche Spannung mit sinnlicher Entschleunigung verbinden möchten. Dank dem dichten Bahnnetz lassen sich diese Orte bequem entdecken – ganz ohne Auto, aber mit viel Ausblick.
St. Gallen – Bücher, Bräuche und der Bodensee
St. Gallen ist das kulturelle Zentrum der Ostschweiz – traditionsreich, elegant und perfekt für eine entspannte Städtereise. Die barocke Stiftsbibliothek, UNESCO-Weltkulturerbe, beeindruckt mit Geschichte zum Anfassen. Ein Spaziergang durch die Altstadt mit bunten Erkern und engen Gassen ist wie ein Zeitsprung. Wer Lust auf Natur hat, erreicht mit dem Zug schnell das Appenzellerland – ein Stück lebendige Schweiz mit Trachten, Käse und sanften Hügeln. Oder Sie fahren an den Bodensee: In Romanshorn und Friedrichshafen trifft Seefrische auf Gelassenheit. Die gute Bahnanbindung macht St. Gallen zur idealen EM-Basis zwischen Kultur und Landschaft.
Luzern – Panorama und Poesie
Luzern begeistert mit einer traumhaften Kombination aus Geschichte, Wasser und Bergen. Wahrzeichen wie die Kapellbrücke, das Löwendenkmal und die Altstadt machen die Stadt zu einem Magneten für Städtereisende. Besonders eindrücklich: eine Rundfahrt mit dem Dampfschiff auf dem Vierwaldstättersee. Zugreisende erreichen schnell auch die Gipfelregionen. Der Pilatus und die Rigi bieten imposante Aussichten, leichte Wanderungen und frische Höhenluft. Wer das Hochalpine liebt, plant einen Tagesausflug nach Engelberg und auf den Titlis – ein Gletschertraum auch im Sommer. Luzern ist der perfekte Ausgangspunkt für alle, die Zugreisen und Naturerlebnisse harmonisch verbinden möchten.
Thun – Das Tor zum Berner Oberland
Thun ist eine charmante Perle am Thunersee – malerisch gelegen und ideal per Zug erreichbar. Die Altstadt mit ihren erhöhten Trottoirs, das mittelalterliche Schloss Thun und das Schloss Schadau am Wasser machen jeden Spaziergang zu einem Erlebnis. Vom Seeufer aus locken Schifffahrten mit der nostalgischen Blümlisalp. Naturliebhaber nehmen die Bahn auf das Niederhorn, den Niesen oder das Stockhorn – für spektakuläre Aussichten. Tief in den Berg geht es in die St. Beatus-Höhlen, wo Legenden lebendig werden. Im Sommer begeistern die Thunerseespiele mit Musicalgenuss vor alpiner Kulisse – EM-Feeling trifft Kulturerlebnis.
Sion – Walliser Reben und alpine Magie
Sion liegt im Herzen des Wallis – eine Stadt voller Geschichte, Wein und Sonnenlicht. Die beiden Burgen Tourbillon und Valère thronen über der Altstadt und erzählen von früher Macht und Glauben. Ideal für Zugreisende ist die Nähe zu erstklassigen Ausflugszielen: Unternehmen Sie eine Weinwanderung durch die Rebterrassen oder degustieren Sie lokale Tropfen in einer Walliser Kellerei. Wer hoch hinaus will, fährt nach Zermatt – mit Blick aufs Matterhorn und Ausflug auf den Gornergrat. Auch Crans-Montana oder Leukerbad mit seinen Thermalquellen sind gut erreichbar. Sion ist eine alpine Schönheit mit authentischem Herzschlag.